
ALLGEMEINE HINWEISE
In diesem Kapitel befassen sich die Lernenden vertieft mit den Begriffen Energie und Leistung. Diese beiden zentralen Konzepte der Naturwissenschaften sind bereits in Natech 7 und NaTech 8 qualitativ eingeführt worden. Neu werden sowohl Energie als auch Leistung quantitativ erfasst.
Ausgehend von Proportionalitätsüberlegungen werden in einem ersten Schritt die Formeln der zwei Energieformen Lageenergie und Bewegungsenergie hergeleitet. Das Beispiel der Achterbahn illustriert die Energieumwandlungen zwischen diesen Energieformen und es folgen Berechnungen. Durch Aktivierung des Begriffs der Energieentwertung wird der Wirkungsgrad eingeführt und ins Schema der Energieumwandlungskette eingebettet. Ausgangspunkt für den Vergleich von Wirkungsgraden sind die unterschiedlichen Energieversorger. In diesem Zusammenhang wird auch die Unmöglichkeit eines sogenannten Perpetuum mobile thematisiert.
Die Aktivierung des Begriffs der Leistung als genutzte Energie pro Zeit wird genutzt, um unterschiedliche elektrische Alltagsgegenstände zu vergleichen. Das Modell der 2000-Watt-Gesellschaft führt zu ersten Überlegungen bezüglich Nachhaltigkeit. Im Anschluss werden unterschiedliche Energieversorger wie Wasserenergieanlage, Windenergieanlage, Solarenergieanlage usw. auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht. Der Abschluss des Kapitels besteht aus Überlegungen zu Massnahmen, um die Energienutzung durch bewusstes Handeln zu reduzieren.
- Kursersteller/in: Céline Portmann

ALLGEMEINE HINWEISE
In diesem Kapitel befassen sich die Lernenden vertieft mit den Begriffen Energie und Leistung. Diese beiden zentralen Konzepte der Naturwissenschaften sind bereits in Natech 7 und NaTech 8 qualitativ eingeführt worden. Neu werden sowohl Energie als auch Leistung quantitativ erfasst.
Ausgehend von Proportionalitätsüberlegungen werden in einem ersten Schritt die Formeln der zwei Energieformen Lageenergie und Bewegungsenergie hergeleitet. Das Beispiel der Achterbahn illustriert die Energieumwandlungen zwischen diesen Energieformen und es folgen Berechnungen. Durch Aktivierung des Begriffs der Energieentwertung wird der Wirkungsgrad eingeführt und ins Schema der Energieumwandlungskette eingebettet. Ausgangspunkt für den Vergleich von Wirkungsgraden sind die unterschiedlichen Energieversorger. In diesem Zusammenhang wird auch die Unmöglichkeit eines sogenannten Perpetuum mobile thematisiert.
Die Aktivierung des Begriffs der Leistung als genutzte Energie pro Zeit wird genutzt, um unterschiedliche elektrische Alltagsgegenstände zu vergleichen. Das Modell der 2000-Watt-Gesellschaft führt zu ersten Überlegungen bezüglich Nachhaltigkeit. Im Anschluss werden unterschiedliche Energieversorger wie Wasserenergieanlage, Windenergieanlage, Solarenergieanlage usw. auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht. Der Abschluss des Kapitels besteht aus Überlegungen zu Massnahmen, um die Energienutzung durch bewusstes Handeln zu reduzieren.
- Kursersteller/in: Claudia Meyer

ALLGEMEINE HINWEISE
In diesem Kapitel befassen sich die Lernenden vertieft mit den Begriffen Energie und Leistung. Diese beiden zentralen Konzepte der Naturwissenschaften sind bereits in Natech 7 und NaTech 8 qualitativ eingeführt worden. Neu werden sowohl Energie als auch Leistung quantitativ erfasst.
Ausgehend von Proportionalitätsüberlegungen werden in einem ersten Schritt die Formeln der zwei Energieformen Lageenergie und Bewegungsenergie hergeleitet. Das Beispiel der Achterbahn illustriert die Energieumwandlungen zwischen diesen Energieformen und es folgen Berechnungen. Durch Aktivierung des Begriffs der Energieentwertung wird der Wirkungsgrad eingeführt und ins Schema der Energieumwandlungskette eingebettet. Ausgangspunkt für den Vergleich von Wirkungsgraden sind die unterschiedlichen Energieversorger. In diesem Zusammenhang wird auch die Unmöglichkeit eines sogenannten Perpetuum mobile thematisiert.
Die Aktivierung des Begriffs der Leistung als genutzte Energie pro Zeit wird genutzt, um unterschiedliche elektrische Alltagsgegenstände zu vergleichen. Das Modell der 2000-Watt-Gesellschaft führt zu ersten Überlegungen bezüglich Nachhaltigkeit. Im Anschluss werden unterschiedliche Energieversorger wie Wasserenergieanlage, Windenergieanlage, Solarenergieanlage usw. auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht. Der Abschluss des Kapitels besteht aus Überlegungen zu Massnahmen, um die Energienutzung durch bewusstes Handeln zu reduzieren.
- Kursersteller/in: Raphael Lingg

- Manager/in: Daniel Ineichen
- Manager/in: Céline Portmann